Der Workshop zeigt individuelle chirurgische und implantat-prothetische Behandlungskonzepte in der Ästhetischen Zone, im teilbezahnten Kiefer sowie im zahnlosen Kiefer, dies auch inklusive digitaler Planungs- und Arbeitsprozesse. Zahlreiche Patientenfälle und Video-Sequenzen verdeutlichen die klinische Vorgehensweise. Praxisnahe Therapiestrategien aus den Bereichen Hart- und Weichgewebemanagement sowie Implantatprothetik werden, auch am Beispiel komplexer Behandlungssituationen, kritisch diskutiert. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der patientenbezogenen Entscheidungsfindung und Risikoanalyse.

Die Erweiterung des therapeutischen Behandlungsspektrums durch ein neuartiges Implantatdesign wird hierbei verdeutlicht. Es besteht im Rahmen des Kurses außerdem die Möglichkeit, haptische Eindrücke beim manuellen Eindrehen von Implantaten mit progressivem Gewindedesign in „Saw-Bone-Blöcke“ zu gewinnen.

Kursziele

  • Chirurgische und implantatprothetische Konzepte in der Ästhetischen Zone, im teilbezahnten Kiefer sowie im zahnlosen Kiefer
  • Individuelle Entscheidungsfindung und Risikoeinschätzung, insbesondere bei Sofortimplantation und Sofortversorgung
  • Klinische Vorteile eines progressiven Implantatdesigns
  • Indikation und Vorteile digitaler Planungs- und Arbeitsprozesse
Time8:00am-12:00pm Tuition $195
LanguageGerman Credits 4 CE Credits
Hands-on possibility during coffee breakLimited to 50 attendees